Zum Inhalt springen
Zeitung und Tablet | ARRIVO BERLIN Presse

ARRIVO BERLIN

Newsmeldung

09.11.2020

Robert Bosch Stiftung: Kontakt erhöht Akzeptanz für Vielfalt

von Johnny Van Hove

Vielfaltsbarometer 2019 Robert Bosch Stiftung
Bild: © Robert Bosch Stiftung

Der Bericht „Zusammenhalt in Vielfalt“ ist eine repräsentative Befragung bei etwa 3.000 Menschen in Deutschland über ihre Meinungen zu Vielfalt. Dr. Regina Arant, die zusammen mit Ihren Kolleg_innen der Jacobs University in Bremen verantwortlich zeichnete für die Studie, präsentierte bei der Veranstaltung die Kernergebnisse.

Vielfalt ist vielfältig

Arants Präsentation verdeutlichte zunächst die Vielschichtigkeit von Vielfalt. Diese ist „ein Faktum“, so die Autorin, das die Gesellschaft in vielen Lebensbereichen auszeichnet. In der Öffentlichkeit wird aber vor allem der Einfluss kontinuierlicher Einwanderung aus anderen Ländern diskutiert. Arant betonte, dass Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, Religion und sozioökonomischer Schwäche genauso wichtige Vielfaltsindikatoren darstellen und sie dementsprechend eine zentrale Rolle in der Studie spielen.

Außerdem wies Arant darauf hin, dass die Einstellung zu Vielfalt regional sehr unterschiedlich sein kann, auch wenn einige Vielfaltsdimensionen über alle Bundesländer hinweg stärkere Akzeptanz erfahren als andere. Deutschlandweit erzielen die Dimensionen Behinderung (im Durchschnitt 83,04 von 100 möglichen Punkten), sexuelle Orientierung (77, 43 Punkte) und ethnische Herkunft (76,55 Punkte,) die höchsten Akzeptanzwerte. Die Berliner_innen schneiden bei allen Vielfaltsdimensionen  überdurchschnittlich gut ab, bei der Kategorie der ethnischen Herkunft erzielt die Hauptstadt den vierthöchsten Wert.

Vielfalt braucht Kontakt

Möglichkeiten zu Kontakt – digital oder persönlich – führen zu einer besseren Einstellung zu Vielfalt. In Bundesländern, in denen die Menschen über einen besseren Zugang zum Internet verfügen, ist die Akzeptanz von Vielfalt deutlich höher, und zwar unabhängig von der wirtschaftlichen Prosperität. „Dieser Befund deutet darauf hin“, so die Studie, „dass Social Media, obwohl manche in der Tat Hetze verbreiten, in ihrer Gesamtheit eher zum Kennenlernen und zur Gestaltung eines toleranten Miteinanders beitragen“.

Die Ergebnisse der Studie legen auch nahe, dass persönliche Kontakte in direkter nachbarschaftlicher Nähe dazu führen, dass selbst Menschen, die bestimmten Gruppen eher skeptisch oder sogar feindselig gegenüber eingestellt sind, weniger ablehnend werden. Wo Kontakt oft unvermeidlich ist, wie in Betrieben, können positive Erfahrungen die Einstellungen zur Vielfalt nachhaltig verändern.

Vielfalt macht glücklich

Eine stärkere Akzeptanz von Vielfalt geht, so Arant, mit einer besseren Lebensqualität einher. In Bundesländern mit hoher Akzeptanz von Vielfalt ist das subjektive Wohlbefinden ebenfalls höher. Anhand objektiver wie subjektiver Indikatoren formulierte Arant  vorsichtig die These: „Die Akzeptanz von Vielfalt macht glücklich.“

Den Bericht „Zusammenhalt in Vielfalt – Das Vielfaltsbarometer 2019 der Robert Bosch Stiftung“ finden Sie hier.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
Google Tag Manager PixelTag-Management-System zur Verwaltung und Auswertung von Trackingdiensten